Wer sind wir?
Wenn Sie an Imker denken, stellen sie sich sicherlich einen älteren Mann mit Imkerpfeife vor, vermummt in weiß von oben bis unten, der diese alte sehr mysteriöse Tradition der Imkerei von Generation zu Generation weitervererbt. ... Imkern ist ja was sehr schwieriges und geheimnisvolles!
Weit gefehlt! Natürlich sind die meisten Imker immer noch Herren, und oft Rentner, da das Hobby (wie jedes Andere) etwas Zeit kostet.
In den letzten Jahren sind jedoch viele junge Imker (30-50 Jahre gelten als jung in dieser Branche!) hinzugekommen und 2008 war sogar das Jahr der Frau in der Imkerei. Es sind inzwischen viele Damen erfolgreiche Imkerinnen geworden!
Diese „Jungimker“ haben meistens Beruf und Familie und schaffen es wunderbar, alles unter einen Hut zu bringen. Die Imkerei kann eine tolle Beschäftigung für die gesamte Familie werden und jeder kann mithelfen, auch Kinder (vor allem beim Honigschleudern, da sind die kleinen Leckermäuler direkt an Ort und Stelle!). Wenn man (Frau) bei der Zucht auf Sanftmut der Bienen Wert legt, ist es eine tolle Sache, bis zu 10 Völker im eigenen Garten zu halten. Wir versichern Ihnen, dass Sie draussen weder am Frühstückstisch, noch beim Kuchen essen oder Grillen von Bienen belästigt werden!
Imker werden
Die Imkerei kann jede(r) lernen! Es steckt weder eine geheimnisvolle Sekte dahinter, noch kann man es nur von „alten Hasen“ lernen. Die Theorie ist sehr wichtig und sie kann vor allem auf Lehrgängen erlernt werden. In Bechen und Duisburg u.a. werden hervorragende Anfängerkurse angeboten. Das Anlesen des Themas alleine wird als nicht ausreichend erachtet, da dort in der Regel nicht das breite Wissen vermittelt werden kann. Sehr aufschlussreich bei den Lehrgängen sind die jeweils praktischen Anteile an realen Bienenvölkern.
Es ist auch sinnvoll, in den ersten Jahren einem erfahrenen Imker immer wieder über die Schulter zu schauen, bzw. sich mit ihnen auszutauschen. Hier helfen besonders die Kontakte im Imkerverein.
Wer Imker wird, der hat vom ersten eigenen Volk an auch Verantwortung für bis zu
50000 Tiere je Volk. Der Zeitbedarf je Volk beträgt in der Zeit zwischen März und
Juli
ca. 30 Minuten jede Woche, dann wird es weniger. Von Oktober bis in den März ruhen die Tätigkeiten am Volk bis auf wenige Varroa- Behandlungen im Dezember.
In der Winterruhe fallen Winterarbeiten an, in denen Material für die nächste Saison vorbereitet wird.
Die Arbeiten am Volk in der Hochsaison sollen immer im Abstand von 8 Tagen erfolgen. Hält man diese Fristen nicht ein, dann riskiert man, dass Völker abschwärmen und mangels geeigneter natürlicher Höhlen keine neue Unterkunft finden und zugrunde gehen. Wer den Zeitaufwand nicht sicherstellen kann, sollte die Anschaffung eigener Bienen verschieben, bis es zeitlich eingerichtet werden kann.
Die Mitgliedschaft im Imkerverein beinhaltet neben den Kontakten zu erfahrenen Imkern einen umfangreichen Versicherungsschutz für die Bienenvölker, wie Brand-, Blitzschlag-, Diebstahl-, Sturm-, Vergiftungsschäden, etc., sowie für den Imker und seine imkerlichen Tätigkeiten eine Rechtschutz- und Unfall-Versicherung.
Zudem stehen den Imkern des Imkervereins Solingen zahlreiche vereinseigene Ausrüstungs-gegenstände kostenlos zur Mitbenutzung zur Verfügung. Der Imkerverein ist selbstverständlich gerne bei der Beschaffung von Bienenvölkern behilflich.